Sonne Anfang Mai wieder aktiver
Auch wenn der jüngste Riesenfleck AR 4079 bereits deutlich an Größe verloren hat, so wirkt er im Vergleich mit den beiden „normalen“ Fleckengruppen AR 4081 …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Auch wenn der jüngste Riesenfleck AR 4079 bereits deutlich an Größe verloren hat, so wirkt er im Vergleich mit den beiden „normalen“ Fleckengruppen AR 4081 …
Messier 65 (auch als NGC 3623 katalogisiert) ist eine 9,2 mag Größenklassen helle Spiralgalaxie, die sich im markanten Frühlingssternbild Löwe befindet. Gemeinsam mit den nahe …
Hinter der Bezeichnung Hickson Compact Group(s) (HCG) verbirgt sich eine Liste mit 100 interessanten Galaxienkonstellationen. Diese hatte der britisch-kanadische Astronom Paul Hickson im Jahr 1982 …
Nach längerer Pause hatte die Sternwarte Huchenfeld in diesem Jahr mal wieder zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Über 100 Gäste konnten wir an …
Der jetzt an der Sonnenostseite aufgetauchte Riesenfleck AR 4079 ist ein weiteres Zeichen, dass sich der aktuelle Fleckenzyklus in seiner zweiten Hälfte befindet. Sind es …
An einem vorab vereinbarten Abend besuchte eine ganze Kinderschar – Drittklässler der Grundschule Huchenfeld mit ihrer Lehrerin Regina Sickinger-Laxgang – die Sternwarte Huchenfeld. Dabei wurden …
Jetzt an den immer später einsetzenden Nachtstunden steht das Wintersternbild Orion bereits ganz tief am Westhorizont, um bald darauf unter zu gehen. Mit dem 0,25m-Astrographen …
Mit dem aktuellen Temperaturwechsel war auch eine Periode klarer, ruhiger Luft verbunden. Der Mond ist inzwischen recht hell und geht relativ spät in der Nacht …
Hinter der Katalognummer NGC 2986 verbirgt sich eine elliptische Galaxie – für uns recht tief am südlichen Himmel im Sternbild Wasserschlange. Die rund 11 mag …
Nachträglich bearbeitet noch die Bilder der Sonne vom 2. April im monochromatischen Licht der roten H-alpha-Linie. Die Sonne zeigt sich auch hier relativ ruhig: keine …
Ein mittäglicher, kurzer Blick zur Sonne zeigt noch einer mehrwöchigen Ruhephase ein wieder etwas lebhafteres Fleckengeschehen. Mit AR4046 ist ein etwas größerer Fleck jetzt bald …
Messier 35 (auch als NGC 2168 katalogisiert) ist ein mit 2.800 Lichtjahren recht naher und mit zusammengerechnet 5,1 mag Größenkassen auch heller offener Sternhaufen im …
Bei der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 lag auch Europa im Schattenwurf des Mondes. Sie begann im Atlantik und wanderte dann bogenförmig über Westafrika, …
Die im Bild rechts liegende Galaxie NGC 4618 (auch als IC 3667 katalogisiert) ist eine Balkenspirale im Sternbild Jagdhunde und zudem ein interessantes Beobachtungsobjekt. Sie …
Messier 95 (auch als NGC 3351 katalogisiert) ist eine helle, detailreiche Balkenspiralgalaxie im Frühjahrssternbild Löwe. Der 35 Millionen Lichtjahre von uns entfernte Spiralnebel der Milchstraße …
Messier 78 (NGC 2068) ist ein recht heller, aber nicht allzu bekannter Reflexionsnebel im jetzt am abendlichen Westhimmel verschwindenden Sternbild Orion. Er befindet sich in …
Der japanische Supernova-Entdecker Koichi Itagaki ist immer gut für eine Entdeckung – oft in Verbindung mit einer interessanten Hostgalaxie. Schon am 9. Dezember 2024 gelang …
Nach der Lösung von einigen Ansteuerungsproblemen bei der Kamera am H-alpha-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld konnten am Sonntag wieder erste Testaufnahmen der – an sich gerade …
An diesem Abend war ein sehr schönes und intensives Mondhalo über Huchenfeld zu beobachten. Die Weitwinkelaufnahme zeigt den Lichtring über der Sternwarte Huchenfeld, in der …
Der japanische Amateur Koichi Itagaki hat wieder eine Supernova entdeckt, dieses Mal in (oder genauer nahe bei) NGC 3277 im Kleinen Löwen. Denn die Supernova …
Der schöne März-Tag mit Sonnenschein bescherte uns dank der warmen Luft tief aus dem Süden auch wieder Sahara-Staub in der Hochatmosphäre. Da hierdurch das blaue …
Aktuell wird viel über eine seltene Planetenkonstellation berichtet – Merkur, Venus, Jupiter, Mond und Mars sind entlang der Ekliptik aufgereiht sichtbar. Leider werden dabei auch …
Nach einigen kurzen Beobachtungen der zuletzt merklich zurückgegangenen Sonnenaktivität wurde heute unser Zentralgestirn mit dem großen Refraktor der Sternwarte fotografiert. Es zeigen sich jedoch weiterhin …
NGC 3521 ist eine leuchtschwache, aktive Spiralgalaxie mit zahllosen Sternentstehungsgebieten im Sternbild Löwe. Der Nebel ist 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und mit …
NGC 2744 (UGC 4757) ist die Sammelbezeichnung für gleich zwei Galaxien. Das sich gerade verschmelzende Paar besteht aus einer Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb/P und einem …