Zum Inhalt springen
Huchenfeld Observatory

Huchenfeld Observatory

Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld

  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Die Sternwarte
    • Rundgang und Instrumente
    • Die Geschichte der Sternwarte
  • Besucher-Infos
  • Veröffentlichte Paper
    • Bewertung der Lichtverschmutzung im Raum Pforzheim
    • Fotografische Reihe aller 110 hellen Himmelsobjekte des Messierkatalogs
    • Die Meteoritensammlung der Sternwarte
  • Datenschutz
Sonne Anfang Mai wieder aktiver
Sonne

Sonne Anfang Mai wieder aktiver

8. Mai 2025

Auch wenn der jüngste Riesenfleck AR 4079 bereits deutlich an Größe verloren hat, so wirkt er im Vergleich mit den beiden „normalen“ Fleckengruppen AR 4081 …

Das Leo-Triplett Messier 65, Messier 66 und NGC 3628
Galaxien

Das Leo-Triplett Messier 65, Messier 66 und NGC 3628

7. Mai 20257. Mai 2025

Messier 65 (auch als NGC 3623 katalogisiert) ist eine 9,2 mag Größenklassen helle Spiralgalaxie, die sich im markanten Frühlingssternbild Löwe befindet. Gemeinsam mit den nahe …

Hickson Compact Group Nummer 61 – eine Box aus vier Galaxien
Galaxien

Hickson Compact Group Nummer 61 – eine Box aus vier Galaxien

5. Mai 20259. Mai 2025

Hinter der Bezeichnung Hickson Compact Group(s) (HCG) verbirgt sich eine Liste mit 100 interessanten Galaxienkonstellationen. Diese hatte der britisch-kanadische Astronom Paul Hickson im Jahr 1982 …

Rückblick auf den Tag der offenen Tür 2025
Sonstiges

Rückblick auf den Tag der offenen Tür 2025

3. Mai 20258. Mai 2025

Nach längerer Pause hatte die Sternwarte Huchenfeld in diesem Jahr mal wieder zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Über 100 Gäste konnten wir an …

AR 4079 – ein markanter Riesenfleck rotiert auf die Sonnenmitte zu
Sonne

AR 4079 – ein markanter Riesenfleck rotiert auf die Sonnenmitte zu

2. Mai 20254. Mai 2025

Der jetzt an der Sonnenostseite aufgetauchte Riesenfleck AR 4079 ist ein weiteres Zeichen, dass sich der aktuelle Fleckenzyklus in seiner zweiten Hälfte befindet. Sind es …

Grundschulklasse besuchte die Sternwarte
Sonstiges

Grundschulklasse besuchte die Sternwarte

30. April 20258. Mai 2025

An einem vorab vereinbarten Abend besuchte eine ganze Kinderschar – Drittklässler der Grundschule Huchenfeld mit ihrer Lehrerin Regina Sickinger-Laxgang – die Sternwarte Huchenfeld. Dabei wurden …

Die Orion Molekülwolke: ein letzter Blick auf den Wintersternhimmel
Gasnebel

Die Orion Molekülwolke: ein letzter Blick auf den Wintersternhimmel

13. April 202513. April 2025

Jetzt an den immer später einsetzenden Nachtstunden steht das Wintersternbild Orion bereits ganz tief am Westhorizont, um bald darauf unter zu gehen. Mit dem 0,25m-Astrographen …

Ein spontaner Mondspaziergang
Mond

Ein spontaner Mondspaziergang

9. April 2025

Mit dem aktuellen Temperaturwechsel war auch eine Periode klarer, ruhiger Luft verbunden. Der Mond ist inzwischen recht hell und geht relativ spät in der Nacht …

Eine weitere Supernova in NGC 2986 beobachtet – SN2025aj
Galaxien

Eine weitere Supernova in NGC 2986 beobachtet – SN2025aj

7. April 202510. April 2025

Hinter der Katalognummer NGC 2986 verbirgt sich eine elliptische Galaxie – für uns recht tief am südlichen Himmel im Sternbild Wasserschlange. Die rund 11 mag …

Sonne von gleichen Tag im Licht der H-alpha-Linie
Sonne

Sonne von gleichen Tag im Licht der H-alpha-Linie

5. April 2025

Nachträglich bearbeitet noch die Bilder der Sonne vom 2. April im monochromatischen Licht der roten H-alpha-Linie. Die Sonne zeigt sich auch hier relativ ruhig: keine …

Sonne wieder etwas lebhafter mit zwei interessanten Gruppen
Sonne

Sonne wieder etwas lebhafter mit zwei interessanten Gruppen

2. April 2025

Ein mittäglicher, kurzer Blick zur Sonne zeigt noch einer mehrwöchigen Ruhephase ein wieder etwas lebhafteres Fleckengeschehen. Mit AR4046 ist ein etwas größerer Fleck jetzt bald …

Messier 35 und NGC 2158: ein interessantes Sternhaufen-Paar
Sternhaufen

Messier 35 und NGC 2158: ein interessantes Sternhaufen-Paar

1. April 20251. April 2025

Messier 35 (auch als NGC 2168 katalogisiert) ist ein mit 2.800 Lichtjahren recht naher und mit zusammengerechnet 5,1 mag Größenkassen auch heller offener Sternhaufen im …

Partielle Sonnenfinsternis – versteckt hinter Wolken
Sonne

Partielle Sonnenfinsternis – versteckt hinter Wolken

29. März 20254. Mai 2025

Bei der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 lag auch Europa im Schattenwurf des Mondes. Sie begann im Atlantik und wanderte dann bogenförmig über Westafrika, …

Holm 438: Galaxien NGC 4618 und 4625 in Wechselwirkung
Galaxien

Holm 438: Galaxien NGC 4618 und 4625 in Wechselwirkung

29. März 2025

Die im Bild rechts liegende Galaxie NGC 4618 (auch als IC 3667 katalogisiert) ist eine Balkenspirale im Sternbild Jagdhunde und zudem ein interessantes Beobachtungsobjekt. Sie …

Balkenspirale Messier 95 in hoher Auflösung
Galaxien

Balkenspirale Messier 95 in hoher Auflösung

24. März 2025

Messier 95 (auch als NGC 3351 katalogisiert) ist eine helle, detailreiche Balkenspiralgalaxie im Frühjahrssternbild Löwe. Der 35 Millionen Lichtjahre von uns entfernte Spiralnebel der Milchstraße …

Messier 78 – eine bemerkenswerte Sternentstehungsregion im Orion
Gasnebel

Messier 78 – eine bemerkenswerte Sternentstehungsregion im Orion

19. März 202519. März 2025

Messier 78 (NGC 2068) ist ein recht heller, aber nicht allzu bekannter Reflexionsnebel im jetzt am abendlichen Westhimmel verschwindenden Sternbild Orion. Er befindet sich in …

NGC 5945 – eine wechselwirkende Balkenspirale mit Supernova SN2024aduf
Galaxien

NGC 5945 – eine wechselwirkende Balkenspirale mit Supernova SN2024aduf

15. März 202515. März 2025

Der japanische Supernova-Entdecker Koichi Itagaki ist immer gut für eine Entdeckung – oft in Verbindung mit einer interessanten Hostgalaxie. Schon am 9. Dezember 2024 gelang …

Sonne auch im H-alpha-Licht merklich ruhiger
Sonne

Sonne auch im H-alpha-Licht merklich ruhiger

12. März 2025

Nach der Lösung von einigen Ansteuerungsproblemen bei der Kamera am H-alpha-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld konnten am Sonntag wieder erste Testaufnahmen der – an sich gerade …

Intensives Mondhalo durch Saharastaub und Feuchteeinbruch
Atmosphäre

Intensives Mondhalo durch Saharastaub und Feuchteeinbruch

9. März 202515. März 2025

An diesem Abend war ein sehr schönes und intensives Mondhalo über Huchenfeld zu beobachten. Die Weitwinkelaufnahme zeigt den Lichtring über der Sternwarte Huchenfeld, in der …

SN2025coe – eine superschnelle Supernova nahe NGC 3277
Galaxien

SN2025coe – eine superschnelle Supernova nahe NGC 3277

9. März 20259. März 2025

Der japanische Amateur Koichi Itagaki hat wieder eine Supernova entdeckt, dieses Mal in (oder genauer nahe bei) NGC 3277 im Kleinen Löwen. Denn die Supernova …

Ein farbenprächtiger Sonnenunterhang dank Saharastaub
Atmosphäre

Ein farbenprächtiger Sonnenunterhang dank Saharastaub

7. März 20259. März 2025

Der schöne März-Tag mit Sonnenschein bescherte uns dank der warmen Luft tief aus dem Süden auch wieder Sahara-Staub in der Hochatmosphäre. Da hierdurch das blaue …

Eine seltene Planetenkonstellation
Mond / Planeten

Eine seltene Planetenkonstellation

5. März 20258. Mai 2025

Aktuell wird viel über eine seltene Planetenkonstellation berichtet – Merkur, Venus, Jupiter, Mond und Mars sind entlang der Ekliptik aufgereiht sichtbar. Leider werden dabei auch …

Sonne im ersten Quartal 2025 deutlich ruhiger
Sonne

Sonne im ersten Quartal 2025 deutlich ruhiger

5. März 2025

Nach einigen kurzen Beobachtungen der zuletzt merklich zurückgegangenen Sonnenaktivität wurde heute unser Zentralgestirn mit dem großen Refraktor der Sternwarte fotografiert. Es zeigen sich jedoch weiterhin …

NGC 3521 – Supernova SN2024aecx nahezu verschwunden
Galaxien

NGC 3521 – Supernova SN2024aecx nahezu verschwunden

24. Februar 202525. Februar 2025

NGC 3521 ist eine leuchtschwache, aktive Spiralgalaxie mit zahllosen Sternentstehungsgebieten im Sternbild Löwe. Der Nebel ist 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und mit …

NGC2744 – eine schwache, wechselwirkende Galaxie mit Supernova SN2025oq
Sonstiges

NGC2744 – eine schwache, wechselwirkende Galaxie mit Supernova SN2025oq

20. Februar 2025

NGC 2744 (UGC 4757) ist die Sammelbezeichnung für gleich zwei Galaxien. Das sich gerade verschmelzende Paar besteht aus einer Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb/P und einem …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 22 Nächste

Sprache

Archiv

Kategorien

Aktuelle Sonnenansicht

Aktuelles Sonnenbild von SOHO

Polarlichtüberwachung

Quelle: GFZ German Research Centre for Geosciences

Supernova-Meldungen

Aktuelles Weltraumwetter

News auf unserem Facebook-Kanal

Mitglied bei der…

Wordpress

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum


Verantwortlich für den Inhalt:

Bernd Weisheit
Bürgermeister-Langer-Str. 10
75181 Pforzheim

Kontakt:
E-Mail-Adresse: weisheit@pro-bw.de

Haftung für Inhalte:
Im Sinne von § 7 Absatz 1 TMG sind wir für die eigenen Inhalte auf dieser Webseite verantwortlich. Durch §§ 8 bis einschließlich 10 TMG sind wir aber nicht verpflichtet, gespeicherte oder übermittelte fremde Inhalte zu überwachen oder diese auf Rechtswidrigkeit zu prüfen. Das befreit uns jedoch nicht von der Pflicht, der Sperrung und Entfernung von Informationen nach geltenden Gesetzen nachzukommen.

Datenschutz:
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz

Copyright © 2025 Huchenfeld Observatory. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.